Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind für uns sehr wichtig. Nicht umsonst planen und bauen wir bevorzugt energetisch optimierte Anlagen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Wir betrachten unsere Anlagen stets ganzheitlich und optimieren sie über den gesamten Lebenszyklus. So setzen wir auf hochwertige Materialien, die Qualität der Verarbeitung und insbesondere die optimale Auslegung. Dadurch erreichen wir lange und unproblematische Laufzeiten mit hoher Betriebszeit.
Auch für unser Werk setzen wir höchste Maßstäbe. Aus diesem Grund haben wir über unserer gesamten Produktions- und Lagerfläche in eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von über 500 kWp investiert. Diese liefert mit jährlich ca 600 kW mehr Energie als wir selbst verbrauchen. Darüber hinaus decken wir unseren gesamten Wärmebedarf (Heizen und Kühlen) über Grundwasserwärmepumpen ab, die eine Gesamtleistung von über 200 kW besitzen. So erreichen wir kostengünstig ein ganzjährig optimales Arbeitsumfeld.
Dieses Grundverständnis wenden wir bei jeder unserer Projekte an. Das rechnet sich für Sie, die Umwelt und zeigt sich auch im Energieverbrauch. Mit HAKA sind Sie fit für die Zukunft.
08.09.1951
Ersteintrag bei der IHK
Zunächst Verkauf von Futterzusatzstoffen (Lebertran)
70 Jahre HAKA
07.07.1961
Eintragung in das Handelsregister
Josef Häufele, Groß- und Einzelhandel in Stallentlüftungen
1964
Bau einer Lager- und Produktionshalle in Kirchberg / Iller für einen Lieferanten, der exklusiv für HAKA Dunstkamine aus zementgebundener Holzwolle herstellt
1967
Aufbau der 1. Halle (500m²) auf eigenem Grund und Boden in Dellmensingen.
Die Geburtsstunde von HAKA als Produzent.
Rohre wurden auf Grundlage eines eigenentwickelten Phenolharzschaums gefertigt.
1970
Aufbau der 2. Halle, inkl. Verbinder an die bestehende Halle mit 1050m² Fläche.
Gesamtfläche jetzt: 1.550 m²
1971
Aufbau einer neuen Rohrproduktion auf PU-Schaumbasis
50 Jahre HAKA als PU-Formverschäumer
1973
Ausbau des Firmensitz durch eine "Hofraumüberdachung" (3. Halle) mit 375 m² Grundfläche. Gesamtfläche jetzt: 1.925 m²
1974
Aufgrund der Beschäftigung von Gastarbeitern Bau eines Mitarbeiterwohnheims (200 m²) und Anbau an die bestehende Produktionshalle zur Produktionssteigerung.
Aufgrund der Ölkrise Aufnahme von Luft-Luft-Wärmetauschern in das Programm.
1976
Aufbau der 4. Lagerhalle mit 1.500 m².
Gesamtfläche jetzt: 3.425 m²
Ende der 70er Jahre: Integration der Verdrängungslüftung in die Lüftungstechnik
1980
Bau des Bürogebäudes mit 1.000 m² Nutzfläche.
Gesamtfläche jetzt: 4.425 m²
1986
Bau der 5. Halle als 2-geschossige Lagerhalle auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit 4.000 m² Nutzfläche.
Gesamtfläche jetzt: 8.425 m²
1990
Ausbau der 5. Halle zur Produktions- (375 m²) und Lagerhalle
2002
Aufnahme der Plattenproduktion
2020
Die Corona-Krise erfordert neue Lüftungskonzepte:
Entwicklung des mobilen HAKA AirClean UV
2021
Auszeichnung von HAKA als Top Innovator (TOP100).